Koffein

Koffein Glossar

Koffein ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten psychoaktiven Substanzen und wird täglich von Millionen Menschen konsumiert. Es ist bekannt für seine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und hat eine Reihe von physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Wir zeigen dir in diesem Artikel alles, was du über Koffein wissen musst, und klären einige Mythen auf.

Wie wirkt sich Koffein auf den Körper aus?

Die Wirkung von Koffein auf den Körper ist hauptsächlich auf seine Fähigkeit zurückzuführen, das zentrale Nervensystem zu stimulieren. Es blockiert die Wirkung eines Neurotransmitters namens Adenosin, der normalerweise beruhigend auf das Gehirn wirkt. Durch diese Blockade erhöht Koffein die Aktivität von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin, was zu einem gesteigerten Gefühl von Wachsamkeit und Aufmerksamkeit führt.

Adenosin, ein wichtiger Regulator des zirkadianen Rythmus bindet normalerweise an spezifische Rezeptoren im Gehirn, was zu einer Abnahme der neuronalen Aktivität führt und schließlich zu Schläfrigkeit. Koffein wirkt antagonistisch auf diese Rezeptoren, was zu einer gesteigerten neuronalen Aktivität und einer Abnahme der Schläfrigkeit führt.

Um es dir etwas bildlicher zu machen: Stell dir vor, dein Gehirn ist wie eine Batterie, die Energie liefert, um deine Aktivitäten anzutreiben. Adenosin ist wie ein Regulator, der langsam die Energieabgabe der Batterie reduziert, um sicherzustellen, dass sie nicht überlastet wird. Je länger du wach bist, desto mehr steigt der Adenosinspiegel, was zu Müdigkeit führt.

Koffein funktioniert wie ein Energieschub. Es blockiert die Wirkung von Adenosin, was dazu führt, dass die Batterie länger und schneller Energie liefert, als sie es normalerweise tun würde. Dadurch fühlst du dich wacher und aufmerksamer, da deine Energiequelle länger und effizienter arbeitet.

 

Wusstest Du?

Was versteckt sich hinter einem Coffein-Crash? Wie wir bereits gesehen haben, blockiert das im Kaffee enthaltene Koffein die Adenosinrezeptoren. Das bedeutet aber nicht, dass die Adenosinproduktion gestoppt. Während das Koffein den Rezeptor besetzt, steigt die Adenosin-Konzentration weiter und sobald die Rezeptoren wieder frei sind, kann plötzlich viel mehr Adenosin an die Rezeptoren andocken. Das nehmen wir dann als starke Müdigkeit wahr.

Wie viel Koffein ist im Kaffee enthalten?

Die Menge an Koffein in Kaffee kann je nach Zubereitungsmethode und Art der Kaffeebohnen variieren. Im Allgemeinen enthält eine Tasse gebrühter Kaffee etwa 95 Milligramm Koffein, während eine Tasse Espresso etwa 63 Milligramm enthält. Die Menge kann jedoch je nach Größe und Stärke des Getränks variieren.

Neben Kaffee existieren aber auch weitere Lebensmittel, in denen Koffein enthalten ist:

  • Kaffee (eine Tasse, ca. 240 ml): Enthält etwa 95 Milligramm Koffein
  • Espresso (eine Tasse, ca. 30 ml): Enthält etwa 63 Milligramm Koffein
  • Schwarztee (eine Tasse, ca. 240 ml): Enthält etwa 47 Milligramm Koffein
  • Grüner Tee (eine Tasse, ca. 240 ml): Enthält etwa 28 Milligramm Koffein
  • Matcha-Tee (eine Tasse, ca. 240 ml): Enthält etwa 70 Milligramm Koffei
  • Cola-Getränke (eine Dose, ca. 355 ml): Enthalten etwa 30-40 Milligramm Koffein
  • Energiedrinks (eine Dose, ca. 240 ml): Enthalten etwa 70-80 Milligramm Koffein
  • Dunkle Schokolade (eine Tafel, ca. 50 g): Enthält etwa 12-30 Milligramm Koffein

Gesundheitliche Vorteile des Koffeinkonsums

Der Konsum von Koffein ist mit einer Reihe von potenziellen gesundheitlichen Vorteilen verbunden. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass mäßiger Koffeinkonsum mit einem verringerten Risiko für verschiedene Krankheiten verbunden sein kann.

Eine Meta-Analyse von Studien, die in der Fachzeitschrift „American Journal of Clinical Nutrition“ veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass der Konsum von Kaffee mit einem niedrigeren Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall, Parkinson und bestimmte Krebsarten, wie Leber- und Darmkrebs, in Verbindung gebracht werden kann.

Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Koffein die kognitive Funktion verbessern und das Gedächtnis sowie die Stimmung verbessern kann. Es kann auch die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern, indem es die Ausdauer und Ausdauer steigert.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass übermäßiger Koffeinkonsum mit negativen Auswirkungen verbunden sein kann, einschließlich Schlafstörungen, Angstzuständen, Magen-Darm-Beschwerden und Herzrhythmusstörungen. Daher wird empfohlen, den Konsum auf moderate Mengen zu beschränken, die im Allgemeinen als weniger als 400 Milligramm pro Tag für die meisten Erwachsenen betrachtet werden.

Wissen Kaffee Tassen

Koffein im Kaffee vs. Grüner Tee: Was ist der Unterschied?

Was würdest du wählen, Kaffee oder einen grünen Tee um deinen Tag zu beginnen? Was ist der Unterschied zwischen dem Koffein, das du aus diesen beiden Quellen bekommst? Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Wirkung auf den Körper:

  • Wenn du einen Schluck Kaffee nimmst, spürst du wahrscheinlich schnell den Effekt des Koffeins. Das liegt daran, dass Kaffee eine höhere Konzentration an Koffein hat im Vergleich zum grünen Tee. Das Koffein im Kaffee kann eine rasche Wachsamkeit und Energie verleihen, aber manchmal auch zu einem abrupten Abfall der Energie führen.
  • Im Gegensatz dazu setzt das Koffein im grünen Tee langsamer frei und bietet eine sanftere Wirkung. Du könntest eine kontinuierliche Energie erleben, ohne die plötzlichen Höhen und Tiefen, die oft mit dem Koffeinkonsum aus Kaffee verbunden sind.

Zusammensetzung:

  • Die Kaffeebohnen enthalten von Natur aus eine größere Menge an Koffein im Vergleich zu den Teeblättern. Die genaue Menge kann je nach Kaffeesorte und Zubereitung variieren.
  • Der grüne Tee hingegen enthält neben Koffein auch andere Verbindungen wie L-Theanin, die die Wirkung des Koffeins beeinflussen können. Die Kombination von Koffein und L-Theanin kann dazu beitragen, die stimulierende Wirkung des Koffeins auszugleichen und eine beruhigende, aber aufmerksame Wachsamkeit zu fördern. Zusätzlich enthält grüner Tee weitere Inhaltsstoffe, wie das Epigallocatechingallat (EGCG), welches du unter anderem im regeNAD findest
Regenad Nad Regenerating Complex (1)
regeNAD ist ein innovativ formulierter Komplex zur Steigerung des NAD-Spiegels - mit Luteolin und Apigenin.

Nebenwirkungen:

  • Es ist wichtig zu beachten, dass Koffein im Kaffee für einige Menschen aufgrund seiner schnellen und intensiven Wirkung zu Nervosität, Angstzuständen oder Magen-Darm-Beschwerden führen kann.
  • Koffein im grünen Tee wird oft als verträglicher angesehen und kann weniger Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren.

Insgesamt sind die Unterschiede zwischen Koffein im Kaffee und im grünen Tee auf ihre unterschiedlichen Wirkungsweisen im Körper und ihre Zusammensetzungen zurückzuführen. Die Wahl zwischen Kaffee und grünem Tee hängt oft von deinen individuellen Vorlieben und den gewünschten Effekten ab. Also, welches Getränk wirst du wählen?

Taurin Energydrink Redbull Longevity

Koffein in Energy Drinks

  • Energy Drinks wie Red Bull sind dafür bekannt, hohe Mengen an Koffein zu enthalten, die oft mit anderen Stimulanzien wie Taurin und B-Vitaminen kombiniert werden. Eine Dose Red Bull enthält durchschnittlich etwa 80 Milligramm Koffein. Diese Kombination kann eine schnelle Energie liefern und die Wachsamkeit erhöhen, aber auch zu einem schnellen Abfall des Energielevels führen.
  • Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Energy Drinks mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Schlafstörungen verbunden sein kann. Der hohe Zuckergehalt vieler Energy Drinks kann auch zu einem schnellen Anstieg und Abfall des Blutzuckerspiegels führen, was zu Müdigkeit und Unwohlsein führen kann. Außerdem können Energy-Drinks eine Insulinresistenz fördern.

Wusstest Du?
Taurin ist ein häufiger Bestandteil von Energydrinks. Diese Aminosäure hat im Jahr 2023 für Aufsehen gesorgt, da die Forscher durch die Gabe von Taurin das Leben und die Gesundheit von Mäusen verlängern konnten. Auch auf molekularer Ebene konnte Taurin sich positiv auf die Hallmarks of Aging auswirken. Mehr darüber erfährst du in unserem Artikel zu Taurin. Außerdem ist dieses spannende Molekül Bestandteil des MoleQlar ONE, unserem innovativen Komplex aus 13 verschiedenen Longevity Molekülen, die nach den neuesten Studien ausgewählt wurden.

Moleqlar One Shaker Mix Ready
MoleQlar ONE vereint das Potential von 13 verschiedenen Longevity-Ingredients um Gesundheit und Langlebigkeit vollumfänglich auf molekularer Ebene zu fördern. Der Komplex hat positive Effekte auf alle zwölf Hallmarks of Aging.

Koffein-Tabletten

  • Koffein-Tabletten sind eine andere Form, um Koffein zu konsumieren, oft in konzentrierterer Form als in Getränken. Sie werden oft von Personen verwendet, die eine schnelle und präzise Dosis Koffein benötigen, wie beispielsweise Athleten vor einem Wettkampf oder Studenten während Prüfungsphasen. Die Menge an Koffein in einer Tablette variiert, kann jedoch bis zu 200 Milligramm oder mehr betragen.
  • Der Konsum von Koffein-Tabletten kann zu ähnlichen kurzfristigen Wirkungen wie bei Energy Drinks führen, einschließlich gesteigerter Wachsamkeit und Aufmerksamkeit. Allerdings kann die konzentrierte Form von Koffein in Tabletten auch zu einer erhöhten Belastung des Herz-Kreislauf-Systems führen und das Risiko von Nebenwirkungen wie Nervosität, Herzrasen und Schlafstörungen erhöhen.

Gesundheitliche Auswirkungen

  • Der übermäßige Konsum von Energy Drinks oder Koffein-Tabletten kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Herzrhythmusstörungen, erhöhter Blutdruck, Dehydration und sogar Herzinfarkt. Insbesondere bei empfindlichen Personen oder bei übermäßigem Konsum kann dies schwerwiegende Folgen haben.
  • Es ist wichtig, den Konsum von Energy Drinks und Koffein-Tabletten zu moderieren und auf Warnsignale des Körpers zu achten. Eine gesunde Lebensweise, die ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung umfasst, ist von entscheidender Bedeutung, um die Notwendigkeit von Koffein als Energiequelle zu reduzieren.

Die Dauer der Koffeinwirkung: Ein Blick auf die Halbwertszeit

Du hast gerade deine Tasse Kaffee genossen und spürst den Energieschub. Doch wie lange hält dieser Zustand an? Ein grundlegendes Verständnis der Halbwertszeit von Koffein kann uns hierbei helfen.

Koffein beginnt in der Regel etwa 15 bis 45 Minuten nach der Aufnahme zu wirken, indem es die Adenosinrezeptoren blockiert und so eine gesteigerte Wachsamkeit vermittelt.

Andrew Huberman, ein anerkannter Neurowissenschaftler, hebt hervor, dass die Halbwertszeit von Koffein im Durchschnitt zwischen 3 und 7 Stunden liegt. Das bedeutet, dass innerhalb dieses Zeitraums etwa die Hälfte des aufgenommenen Koffeins metabolisiert wird. Allerdings können individuelle Unterschiede wie Körpergewicht, Stoffwechselrate und Koffeintoleranz diese Zeitspanne beeinflussen.

Wenn du regelmäßig Koffein konsumierst, kann sich deine Toleranz erhöhen und die Dauer der Wirkung verkürzen. Auch der Zeitpunkt des Konsums spielt eine Rolle: Spätes Koffein kann die Schlafqualität beeinträchtigen und die Einschlafzeit verlängern. Du erinnerst dich vielleicht noch an die Vergleiche mit der Batterie. Wir benötigen eine gewisse Menge an Adenosin, um ein starkes Einschlafsignal zu haben. Koffein kann dieses blockieren.

Insgesamt hängt die Dauer der Koffeinwirkung von verschiedenen individuellen und situativen Faktoren ab. Ein bewusster Umgang mit dem Konsum, besonders im Hinblick auf den Zeitpunkt und die individuelle Toleranz, kann helfen, die potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit und den Schlaf zu minimieren.

Fazit

Insgesamt kann Koffein, wenn es in Maßen konsumiert wird, eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bieten und die kognitive Funktion sowie die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern. Es ist jedoch wichtig, den Konsum im Auge zu behalten und auf mögliche negative Auswirkungen zu achten.

Literatur

  • Nehlig, A. (1999). Are we dependent upon coffee and caffeine? A review on human and animal data. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 23(4), 563-576. Link
  • Fredholm, B. B. (1995). Astra Award Lecture. Adenosine, adenosine receptors and the actions of caffeine. Pharmacology & Toxicology, 76(2), 93-101. Link
  • McCusker, R. R., Goldberger, B. A., & Cone, E. J. (2003). Caffeine content of specialty coffees. Journal of Analytical Toxicology, 27(7), 520-522. Link
  • Ding, M., Satija, A., Bhupathiraju, S. N., Hu, Y., Sun, Q., Han, J., … & van Dam, R. M. (2014). Association of coffee consumption with total and cause-specific mortality in three large prospective cohorts. Circulation, 130(12), 965-975. Link
  • McLellan, T. M., Caldwell, J. A., & Lieberman, H. R. (2016). A review of caffeine’s effects on cognitive, physical and occupational performance. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 71, 294-312. Link
  • Wikoff, D., Welsh, B. T., Henderson, R., Brorby, G. P., Britt, J., Myers, E., … & Doepker, C. (2017). Systematic review of the potential adverse effects of caffeine consumption in healthy adults, pregnant women, adolescents, and children. Food and Chemical Toxicology, 109, 585-648. Link
  • Alsunni, A. A. (2015). Energy drinks and their adverse health effects: A systematic review of the current evidence. Journal of Taibah University Medical Sciences, 10(1), 3-10. Link
  • Seifert, S. M., Schaechter, J. L., Hershorin, E. R., & Lipshultz, S. E. (2011). Health effects of energy drinks on children, adolescents, and young adults. Pediatrics, 127(3), 511-528. Link